- loshauen
- los||hau|en 〈V. 162; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \loshauen abhauen, wegschlagenII 〈V. intr.〉 auf jmdn. \loshauen auf jmdn. einhauen, einschlagen
* * *
los|hau|en <unr. V.; hat (ugs.): vgl. ↑losschlagen (1, 2).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Schroten — Schroten, 1) etwas benagen; 2) etwas gröblich zermalmen, bes. wenn es durch Nagen geschieht; 3) Getreide grob mahlen; 4) durch das Gestein arbeiten u. so etwas aushöhlen; 5) der Quere nach zertheilen, namentlich 6) größere Stücken Metalltheilen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Keilhaue — Keil|haue 〈f. 19; Bgb.〉 spitzkeilförmige, etwas gebogene Hacke mit Spitze od. meißelförmiger Schneide * * * Keil|haue, die (Bergmannsspr.): keilförmige, etwas gebogene Hacke zum Loshauen von Gestein … Universal-Lexikon
Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon